Sie haben JavaScript deaktiviert!

Informationen zum Betrieb von LiPo-Akkus:

Lithium Polymer (LiPo) Akkus haben sich erfolgreich im RC Modellbau etabliert. Eine einzelne LiPo-Zelle hat 3,7 Volt Nennspannung. Voll geladen sind es 4,2 Volt. Sie sollte nicht unter 2,8 Volt entladen werden.

LiPo-Packs haben stets eine Angabe zur maximalen Leistungsabgabe, das sogenannte C-Rating. Um die maximale Leistungsabgabe in Ampere zu erhalten, multipliziert man die Kapazität in mAh mal den Wert vor dem C und teilt diesen durch 1.000. Bei einem 10C 2.200mAh LiPo-Akku ergibt sich so eine maximale Leistungsabgabe von 22 Ampere.

Wichtig ist, dass man einen geeigneten LiPo Flugregler sowie ein spezielles Ladegerät für LiPo Akkus einsetzt. Mit einem so genannten Balancer, der an den LiPo-Akku und das Ladegerät angeschlossen wird, kann man seine LiPo-Akkus schonender laden. Der Balancer sorgt dafür, dass alle Zellen eines LiPo Packs gleichermaßen geladen werden. Somit kann keine Zelle überladen (Explosionsgefahr), oder tief entladen werden (unwiderrufliche Beschädigung bzw. Zerstörung der Zelle).

Eine einzelne LiPo Zelle sollte nicht unter 2,8V entladen werden. Also auch keinen temporären Spannungseinbruch unter diese Spannung erleiden (durch plötzliche Belastung z. B. bei Vollgas). LiPo Regler haben daher eine Cut-off Spannung (Spannungswert bei dem die Stromzufuhr reduziert oder unterbrochen wird) von 2,5V, 2,75V und 3,0V pro Zelle. Hier sollte man in jedem Fall 3,0V wählen.

Da LiPo-Akkus sehr viel Energie aufnehmen und gleichzeitig sehr empfindlich sind, sollte man vorsichtig mit ihnen umgehen. Überhitzte oder beschädigte LiPo-Akkus können schnell extrem heiß werden, brennen und explodieren. Gleichzeitig entsteht eine enorme Rauchentwicklung. Daher LiPo-Akkus stets vorsichtig behandeln und laden.

Ob und wie gefährlich ein LiPo Akku ist hängt stark von der Handhabung ab. Bei falscher Handhabung können LiPo Akkus platzen und sogar Feuer fangen. Insbesondere Kurzschlüsse, Überlasten des Akkus, falsches Laden und physisches Beschädigen des Akkus können unmittelbar aber auch erst nach einiger Zeit zum Platzen und auch zum Brennen eines LiPo Akkus führen. Außerdem sollte man auch beachten, dass die in einem LiPo Akku verwendeten Chemikalien giftig sind und bei unsachgemäßer Handhabung ein Gesundheitsrisiko darstellen können.

Ab einer Temperatur von ca. 65°C wird der LiPo Akku beschädigt. Tests haben ergeben, dass viele LiPo Akkus bereits unter der Dauerbelastung der C-Angabe (nominales C) weit über 65°C heiß werden. Das hält der LiPo Akku im Idealfall zwar einige Male aus, aber schon nach wenigen Ladezyklen (meist 10-20) ist er dann nicht mehr zu gebrauchen und muss entsorgt werden. Eindeutige Zeichen von Überlastung sind starke Erhitzung des Akkus (>65°C), eine weiche Oberfläche nach dem Flug sowie das Aufblähen einzelner oder aller Zellen . LiPo Akkus müssen stets unter Aufsicht und auf einer nicht entflammbaren Oberfläche geladen werden.